Unser Energieverbrauch weltweit beträgt lediglich 1/16.000stel der ständig auf der Erde einstrahlenden Sonnenenergie. Allein in der Sahara bestünde rein theoretisch die Möglichkeit, dreihundert Mal mehr Energie aus der einstrahlenden Sonnenenergie zu gewinnen als weltweit benötigt wird. Für alles. Und was machen wir? Den Löwenanteil unserer Energie gewinnen wir aus fossilen Quellen.Erdgas, Erdöl und Kohle sind in Jahrmillionen gespeicherte Sonnenenergie, die wir in wenigen Jahren ausbeuten. Sicherlich, wir setzen immer mehr auf nachwachsende Rohstoffe, wie Raps, Hanf, Soja und nicht zu vergessen Palmöl. Jedoch mit zweifelhaften Nutzen. Monokulturen, Wälderrodungen, Enteignungen, Pestizide, usw.. Wir verseuchen unsere Umwelt und tragen weiter zu einer Industrialisierung der Landwirtschaft bei. Und dann noch Atomenergie mit Atommüll, dessen Halbwertszeit doppelt so lange ist als Aufzeichnungen unsere frühesten Kulturen.Was gewinnen wir mit all den Energieformen? Wir gewinnen Wärme. Nicht mehr.Teilweise nutzen wir diese Wärme zum Heizen. Der weitaus größere Teil dieser Wärme wird in einen zweiten Schritt in Bewegungsenergie Umgewandelt. Für Mobilität oder zur Stromgewinnung. Die Technik dazu chronologisch:
![]() Bei diesen Systemen wird die Wärme im Zylinder erzeugt, was naturgemäß die Auswahl des Brennstoffes stark einschränkt. Danach gab es keine relevante Entwicklung mehr, welche gebundene chemische Energie (Kohle, Öl usw.) in Wärme und danach Bewegung umsetzt. Wir brauchen Wärme zur Bewegung, zum Heizen und zur Stromerzeugung. Aber warum nutzen wir nicht die Sonnenenergie welche uns dies in 16.000facher Menge liefert. Jeden Tag seit über 4 Milliarden Jahren? Seit 1893 wurden viele technische Entwicklungen gemacht. Fernsehen, auch in Farbe. Telefone und Smartphones, wir können nahezu von jeden Ort dieser Erde telefonieren. Kernreaktoren. Navigationsgeräte, Computer. Chips welche bei einer Größe von einem Fingernagel ganze Bibliotheken oder tausende Lieder speichern können. Wir sind auf den Mond geflogen und werden wahrscheinlich demnächst den Mars besuchen. In Cern wird in einem Teilchenbeschleuniger nach den "Gottesteilchen" gesucht. Viele, viele Entwicklungen, manche muten an wie Zauberei. Nur bei der Wärmegewinnung und deren Umwandlung in Bewegungsenergie und in Strom gab es seit 1893 keine relevante Entwicklung mehr. Warum? Bevor ich auf das "Warum" eingehe, möchte ich alle geneigten Leser warnen. Alles was Sie bis jetzt lasen sind Binsenweisheiten, Allgemeinwissen. Alles was Sie weiterhin lesen ebenso. Das Ziel dieser Seite ist es, eine neue Sicht auf vorhandene Strukturen zu werfen. Einen neuen Denkansatz zu verfolgen. Und aus vorhandenen Bausteinen ein neues Konzept zu entwerfen. Diese Seite befasst sich nicht mit "freier Energie", Gravitationsenergie, Autos, die mit Wasser fahren, oder dergleichen. Ich will auch nicht mit Meereswärmekraftanlagen mittels ORC-Technik auf "riesigen Inseln aus Plastikmüll" Energie erzeugen. Warum zerbricht man sich über solche Hirngespinste, die in regelmäßigen Abständen durch die Presse geistern den Kopf und denkt nicht ans naheliegende? Die Sonne stellt uns Energie im Überfluss zur Verfügung. Klar doch, es wird Solarenergie erzeugt.Zwei Techniken stehen zur Verfügung.
dass nur Strom erzeugt wird, wenn auch die Sonne scheint. Eine Speicherung des Stroms ist sehr kostspielig und würde den Wirkungsgrad ein weiteres Mal deutlich reduzieren. Warum - so frage ich mich - speichert man nicht die Wärme und erzeugt daraus mit einem deutlich besseren Wirkungsgrad Strom. Diese Vorgehensweise hätte viele Vorteile.Wärmespeicherung kostet im Gegensatz zur Stromspeicherung nur einen Bruchteil. So kostet der Stromspeicher für 1 kWh 300 €. 1 kWh Wärme in Gestein zu speichern kostet nur einen kleinen Bruchteil. Indem man Wärme anstatt Strom speichert kann 24 Std. Strom erzeugt werden und dadurch kleinere billigere Motoren eingesetzt werden. Bei dieser Überlegung darf auch nicht außer Acht gelassen werden, dass für eine effektive Stromspeicherung teilweise sehr teure und seltene Materialien, seltene Erden verwendet werden und es daher fraglich ist, ob es diese überhaupt in ausreichenden Maße gibt. Lesen Sie weiter: Entwicklung eines neuen Motorkonzeptes
|